Wer sich zum Kauf eines Lagerregals entscheidet, sollte auf keinen Fall Kompromisse eingehen. Besonders in der Kategorie Schwerlastregal sollte die oberste Priorität der Sicherheit sowie der Stabilität dienen. Kluge Lagersysteme führen nicht nur dazu, mehr Übersicht zu haben, sondern auch effizientere Abläufe zu schaffen.
Die Bedeutung vom sicheren Lagern
Rechtliche Regeln als auch Vorschriften beschäftigen sich seit vielen Jahren zum Thema sichere Lagerung. Hierzu gehören neben Richtlinien für Lagereinrichtungen auch Prüfbestimmungen des sogenannten RAL – Verbandes.
Lagerregale kaufen beinhaltet zahlreiche Aspekte, die davon beeinflusst werden, welche Materialien und Artikel zur Lagerung kommen sollen. Lagerregale sollen dazu dienen, den vorhandenen Platz effizient zu nutzen. Zur Kategorie Lagerregale gehören beispielsweise Palettenregale, Weitspannregale oder auch Kragarmregale.
Gänge sollten hierbei über den nötigen Platz verfügen, wobei sich für kleinere Räume Allzweck-, Schubladenregale oder Fachbodenregale nahezu anbieten. Mittlerweile bietet der Handel eine größere Auswahl an unterschiedlichen Regalen, sodass es für jeden Bedarf das richtige Regal gibt. Dabei wird unterschieden in Regale für Fachboden-Tragfähigkeiten bis zu 250 kg oder über 250 kg. Regale mit einer Traglast von über 250 kg dürfen generell nicht mit einem Lagergerät bzw. Gabelstapler beladen werden.
Zu den wichtigsten Modellen zählen:
- Allzweckregale: Sie sind nicht nur enorm stabil, sondern überaus vielseitig einsetzbar. Allzweckregale sind in der Regel als Grund- oder als Anbauvarianten zu finden.
- Weitspannregale: Sie dienen in erster Linie zur Lagerung von langem und sperrigem Lagergut und lassen sich in Fachbreiten bis zu 2500 mm realisieren.
- Kragarmregale: Sind aus senkrechten Regalständern konzipiert, an denen sogenannte Kragarme befestigt sind. Diese Konstruktion dient der Aufnahme von langem Lagergut wie Rohre oder Eisenträgern.
- Schwerlastregale: Ob schweres Werkzeug, Motoren oder Paletten, Schwerlastregale nehmen sehr schwere Güter spielend auf und erleichtern das Ein- sowie das Auslagern.
- Büroregale: Sie verfügen über einen Mittelanschlag, sodass Ordner und andere Unterlagen nicht versehentlich durchgeschoben werden können. Somit ist eine beidseitige Bestückung problemlos möglich.
- Palettenregale: Sind für Paletten quer- oder längs aufnehmbar entwickelt. Der Vorteil daran ist simpel, da dieser Regaltyp mit zahlreichen Komponenten erweiterbar ist.
Worauf kommt es bei Lagerregalen an?
Zu den Grundprinzipien der Lagerhaltung gehören: Lagerdauer, Lagerumschlag und Lagerhaltungskosten. Lager wiederum werden je nach Verwendungszweck in vier Typen unterschieden. Darunter fallen Materiallager, Zwischenlager, Absatzlager und Archive.
Für jede Anforderung steht mittlerweile das passende Lagerregal zur Verfügung. Stabile und robuste Regalsysteme für Werkstatt und Lager sind in der Regel mit Schrauben oder als Stecksystem erhältlich. Stecksysteme lassen sich einfach sowie schnell montieren, sodass sie durch die Verbindungen der einzelnen Regalteile stabiler ausfallen.
Darunter sind Sonderformen in Bezug auf Lagerregale erhältlich. Hierzu gehören unter anderem:
- Eckregale: Bieten viel Platz, eignen sich jedoch nicht zur Aneinanderreihung
- Fächer- und Verteilerregale: Dort finden Arbeitsmittel zügig den richtigen Adressaten
- Palettenregale: Eignen sich optimal zur Einlagerung von Produkten auf Europaletten
- Weitspannregale: Verfügen über hohe Abstände zwischen den einzelnen Stützen und sind dadurch zur Einlagerung von Sperrgut bestens geeignet
- Kragarmregale: Zur Lagerung von Rohren oder Brettern konzipiert
- Hygiene- und Lebensmittelregale: Verfügen über eine spezielle Beschichtung und ermöglichen eine gründliche Reinigung
- Schwerlastregale: Vorgesehen für Bauteile, Metalle, Fässer sowie andere schwere Artikel
- Sonstige Sonderregale: Zu dieser Kategorie zählen Schrägboden- und Reifenregale, Vertikalregale und Schüttgutregale
Falls Regale nur via Hand be- oder entladen werden, muss der Hauptzugang eine Breite von mindestens 1,25 Meter aufweisen. Für den Gebrauch von Hub – oder Flurfahrzeugen wird deutlich mehr Platz benötigt. Zudem sollten Regale mit Maschinenbetrieb durch sogenannte Rammschutzelemente versehen werden, damit bei Anfuhrschäden keine Verletzungen für Mitarbeiter drohen.